Ein Schüler fragte den Guru Desichakar: "Wie merke ich, dass ich im Yoga weiterkomme? Ist es, wenn ich den Spagat kann oder länger in einer Position ausharre, als andere?" Der Guru Desichakar antwortete: Du wirst merken, dass du im Yoga vorwärts kommst, wenn du andere Menschen besser verstehst und von anderen besser verstanden wirst. Dann bist du innerlich frei, wissend und ganz dich selbst. |
Yoga Lehrsätze nach Patanjali: Die Yoga-Philosophie ist eine sehr alte Lebens-Wissenschaft über das Denken und Fühlen des Menschen. Die Yoga-Studien begannen vor ca 5'000 Jahren. Patanjali war ein indischer Gelehrter und Arzt, der im Zeitraum um Christi Geburt gelebt hat. Er fasste alle Yogaweisheiten und Forschungen über diese Lebens-Wissenschaft in einem Buch zusammen, damit jeder die wertvollen Erkenntnisse erfahren kann. |
Die yogische Idee: mit einem ruhigen Geist Wissen über das Leben zu erlangen. Denn ein entspannter Geist in einem gesunden Körper kann klar denken und Situationen, Fakten und Gefühle erkennen. Somit kann man sich richtig Verhalten. Richtiges Verhalten in allen Lebensumständen verhindert weitere Probleme oder löst bestehende Probleme. Aber wie macht man das? Ja, es ist nicht einfach und erfordert viel Selbstehrlichkeit. Yoga bietet komplexe Übungen dafür an. |
Mit dem: 8-gliedrigen Yogapfad: 2. NIYAMAS - Regeln des Alltagsverhalten: 3. ASANA - Körperübungen zum Entgiften und frei werden vom Ego 4. PRANAYAMA - Atemübungen zur Erhaltung der Lebensenergie und sein Inneres fühlen 5. PRATYANA - Zurückziehen der Sinne, Sinnesanbindung ans innere Selbst 6. DHARANA - Anhaltende Konzentrationsübung, Sinnesentlastung 7. DHYANA - stilles Reflektieren, Hingabe und Ehrfurcht vor dem Grossen Ganzen 8. SAMHADHI - Vollkommende Erkenntnis über sein wahres, inneres Selbst und Verbunden sein mit dem Grossen Ganzen |
Das Yoga Ziel: |
Kajvalyam Samadhi - die yogische Freiheit Hat ein Yogi alle im Yoga-Sutra beschriebenen Disziplinen gemeistert, ganz besonders die YAMAS und NIYAMAS, dann lebt er nicht nur in kurzen, sondern in einem immerwährenden Yogazustand von Gelassenheit, trotz unangenehmen Lebensumständen. Ein Kajvalyam-Yogi fühlt sich nicht als jemanden spezielles. Ganz im Gegenteil, er ist frei vom EGO, weil er weiss; wir sind alle mit allem Verbunden, wie ein Tropfen im Ozean. Er wendet sein Wissen nicht zum Eigennutz an, sondern für Mitgefühl und Hingabe. Er ist ständig mit seinem inneren Licht und dem grossen Ganzen verbunden. Kajvalyam-Samadhi kann auch durch andere Philosophien, Religionen, Disziplinen oder Lebenserfahrungen entstehen. |
JAYA GURU DEVI - Sieg der Weisheit, der Gesundheit und der Gelassenheit |